Mit der Aktion „Fredag is Plattdag“ sollen Schulen dazu ermuntert werden, an den September-Freitagen die niederdeutschen und saterfriesischen Sprachen zu fördern. Wie schön das klingt, haben Schüler:innen der Grundschule Scharnebeck (Niedersachsen) dem Schirmherrn der Aktion, Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Mittwoch in Hannover vorgemacht.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Bildung & Soziales“
25 Jahre Babyklappe in Hamburg: „Es geht darum, Leben zu retten“
02.04.2025 09:35 Uhr„Babyklappe“ steht in großen Buchstaben auf einer Leuchtsäule, daneben ein Schild mit der Aufschrift „Projekt Findelbaby“. Hinter der gläsernen Eingangstür baumelt ein kunterbuntes Mobile mit lustigen Tiermotiven,...
Cybermobbing nimmt zu: Wie Prävention an Schulen gelingen kann
28.03.2025 18:05 UhrEgal ob fiese Kommentare, Beleidigungen oder sogar Erpressung: Vor allem Jugendliche werden oft Opfer von psychischer Gewalt im Internet. Viele Studien bestätigen, dass Cybermobbing bei WhatsApp, TikTok,...
Abiturprüfungen für rund 31.500 Schüler in Niedersachsen beginnen
28.03.2025 08:51 UhrAm kommenden Montag beginnen in Niedersachsen die schrtiftlichen Abiturprüfungen. Los geht es mit dem Fach Erdkunde. Laut Kultusministerium sind in diesem Jahr rund 31.500 Schüler:innen an 458...
Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Kiel: MINT-Talente stellen sich der Fachjury
27.03.2025 16:42 UhrIn Kiel (Schleswig-Holstein) haben sich am Donnerstag die besten Nachwuchsforscher:innen zum Finale des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ getroffen – Die Teilnehmenden mussten sich mit ihren rund 30 Projekten...
Harlem Globetrotters geben Sportstunde an Gymnasium in Hannover
21.03.2025 16:36 UhrDie Harlem Globetrotters sind Weltstars des Basketball. Im Mai kommen sie mit ihrer Show nach Hannover (Niedersachsen). Zwei ihrer Basketballer waren am Freitag an der Käthe-Kollwitz-Schule zu...
Startchancen-Programm: Bremer Kunsthalle fördert mit Schulen sozial schwächere Kinder
17.03.2025 16:27 UhrOb es ein Kind in Deutschland nach der Grundschule auf ein Gymnasium schafft, hängt immer noch maßgeblich vom Elternhaus ab. Um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft...