Seit Jahren gibt es in Niedersachsen immer mehr Schüler:innen, die große Schwierigkeiten im Unterrichtsfach Mathematik haben. Alleine im vergangenen Jahr bekamen Hauptschüler:innen nach der zehnten Klasse durchschnittlich eine 4,2 in Mathe, Realschüler:innen waren nur unwesentlich besser und die Schüler:innen an den integrierten Gesamtschulen hatten einen Mathe-Durchschnitt von 3,1 – auch da ist immer noch viel Luft nach oben. Die Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover versucht, gegen diesen Trend anzusteuern.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Bildung & Soziales“
Schäden in Milliardenhöhe durch falsches Essen: Greenpeace stellt Studie zu verstecken Ernährungskosten vor
29.04.2025 16:01 UhrDurch falsche Ernährung entstehen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Das sind „Die versteckten Kosten der Ernährung“ – so auch der Titel der Studie des Robert Koch-Instituts,...
Pflegenotstand: Duales Studium soll Beruf attraktiver machen
23.04.2025 16:10 UhrWie kann man den Pflegenotstand trotz der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen bewältigen? Eine mögliche Lösung: den Beruf der Pflegefachkraft attraktiver machen. Das neue duale Bachelorstudium „Angewandte Pflegewissenschaft“ soll mehr...
„Singin‘ IDA!“: Ein ganz besonderer Schulchor in Hamburg
11.04.2025 14:18 UhrIn Hamburg gibt es viele Schulchöre – doch das Projekt „Singin’ IDA!“ an der Ida Ehre Schule sticht heraus. Die Schüler:innen kommen nicht nur viel rum, sondern...
Hochbegabten-Treffen: Schlaue Köpfe bei Mensaner-Event in Bremen
10.04.2025 17:10 UhrWer einen Intelligenzquotienten von über 130 hat, gilt nicht nur als hochbegabt, sondern kann auch Mitglied bei Mensa e.V. werden, einem Verein für Hochbegabte. Diese Woche findet...
Hufeisen-Skulpturen: 33-Jähriger aus Bücken schweißt Altmetall zu Kunst
10.04.2025 14:36 UhrLennart Kramer aus Bücken (Niedersachsen) hat ein ungewöhnliches Hobby: Der 33-Jährige schweißt Skulpturen aus Hufeisen. Die ersten kreativen Objekte fertigte der gelernte Rohrschweißer nur für sich und...
Therapeuten kämpfen gegen Corona-Folgen bei Schülern und fordern landesweite Strategie
08.04.2025 09:15 UhrSechs bis acht Stunden Medienkonsum, Vereinsamung, Depressionen und Ängste sowie Essstörungen überwiegend bei Mädchen – das sind Folgen der Corona-Zeit für viele Kinder und Jugendliche. „80 Prozent...